Was ist lebende fossilien?

Lebende Fossilien

Lebende Fossilien sind rezente Arten, die einerseits seit geologisch langer Zeit morphologisch kaum verändert sind und andererseits nur von wenigen oder keinen nah verwandten Arten begleitet werden. Der Begriff wird oft verwendet, um Arten zu beschreiben, die seit Millionen von Jahren relativ unverändert geblieben sind und deren nächste Verwandte ausgestorben sind.

Merkmale:

  • Geringe morphologische Veränderung: Lebende Fossilien zeigen oft nur geringe oder keine wesentlichen Veränderungen in ihrer äußeren Erscheinung über lange Zeiträume.
  • Lange geologische Geschichte: Sie existieren seit Jahrmillionen.
  • Isolierte phylogenetische Position: Sie sind oft die einzigen überlebenden Mitglieder einer einst vielfältigeren Gruppe. Ihre nächsten Verwandten sind ausgestorben.

Beispiele:

  • Quastenflosser: Diese Fische galten als ausgestorben, bis 1938 ein lebendes Exemplar gefunden wurde. Sie repräsentieren eine stammesgeschichtlich frühe Form der Knochenfische.
  • Ginkgo: Der Ginkgobaum ist die einzige noch lebende Art der Ginkgopflanzen, einer Gruppe, die vor über 200 Millionen Jahren weit verbreitet war.
  • Pfeilschwanzkrebse: Diese Meeresbewohner haben sich seit dem Paläozoikum kaum verändert und ähneln ihren fossilen Vorfahren stark.
  • Nautilus: Diese Kopffüßer sind seit Hunderten von Millionen Jahren nahezu unverändert geblieben.

Bedeutung:

Lebende Fossilien geben Einblicke in die Evolution und Stabilität von Arten über lange Zeiträume. Sie ermöglichen es Wissenschaftlern, die Lebensweise und Umweltbedingungen ihrer Vorfahren besser zu verstehen. Sie sind auch wichtig für das Verständnis der Mechanismen, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Artenvielfalt beitragen.

Wichtig zu beachten:

Der Begriff "lebendes Fossil" ist umstritten, da er suggeriert, dass diese Arten nicht evolvieren. Tatsächlich unterliegen auch lebende Fossilien der Evolution, jedoch möglicherweise langsamer oder in anderer Weise als andere Arten. Die relative morphologische Stabilität kann verschiedene Ursachen haben, beispielsweise stabile Umweltbedingungen oder spezialisierte Lebensweisen.